Archiv 

der Informationen des Vorstands 

an Mitglieder und Interessierte im Jahr 2024

12. Mai  2024

Flut und Starkregen 

IG Konradsheimer Bürger e.V.


 Liebe Konradsheimer, Freunde und Nachbarn!
Seit der Flut und dem Starkregen von 2021 ist viel Zeit vergangen und man kann nicht wirklich erkennen, ob es wirklich Fortschritte
gibt bei der Flut und Starkregen Vorsorge. Eine Firma wurde beauftragt die Probleme zu analysieren und gemeinsam mit den
Ortsteilen Begehungen durchzuführen um sich ein Bild vor Ort zu verschaffen. Wir waren als Gründungsmitglieder der Hochwasser Initiative Erftstadt (HIE) davon ausgegangen, dass auch Konradsheim als betroffener Ortsteil an den Begehungen beteiligt wird.
Wir hatten damals doch sehr viel Glück, denn es fehlten nur wenige Zentimeter und wir hätten evakuiert werden müssen. Die Schäden in Konradsheim waren, verglichen mit Blessem, deutlich geringer, aber, es fehlten eben nur wenige Zentimeter. Unsere Keller waren dennoch voll Wasser! Die vielen Schäden haben wir selber behoben!


Nun ist aber eine Situation eingetreten, die wir gemeinsam mit der HIE, unserer Hochwasser Initiative Erftstadt, schon im Sommer 2021 befürchtet haben:

Konradsheim ist außen vor, wir sind zu klein, um berücksichtigt zu werden.

Bei uns wird es keine Ortsbegehung geben! Im Übrigen werden für die untersuchende Firma als Hauptansprechpartner die Ortsbürgermeister sein. Wir von der HIE hätten uns die vergangenen Jahre wirklich gefreut, wenn wenigstens einige wenige der Ortsbürgermeister für sich die HIE und deren Arbeit interessiert hätten. Man hat möglicherweise Angst vor einer regen Beteiligung, möchte die Personenzahl der Begehungen möglichst klein halten und auch nur in einige wenige Ortsteile gehen. Unsere Befürchtungen von 2021 sind also wahr geworden. Die Probleme lösen die beiden großen Ortsteile unter sich, anschließend kümmert man sich nur noch um die Ortsteile, die es sehr schlimm getroffen hat und die übrigen Ortsteile bleiben draußen.

Was könnten wir tun, um wenigstens erwähnt zu werden?

Sehr früh nach der Katastrophe haben wir damals zwei Ortsbegehungen durchgeführt und gemeinsam mit der Jahnshof AG eine dritte Begehung auf dem Jahnshof Gelände durchgeführt. Die Ergebnisse der Begehungen und der Überlegungen findet man in der Anlage 1 mit einem Inhaltsverzeichnis und einem Link zur DropBox. 

Die Anlage 2 ist ein Auszug aus dem Schreiben der HIE mit der Weiterleitung der Einladung der Stadt Erftstadt zu den Ortsbegehungen.


Mit den besten Grüßen!

Der Vorstand der
IG Konradsheimer Bürger e.v.



Anlage 1:

Inhaltsverzeichnis Flut Begehungen Konradsheim

Starkregen 2021 in Konradsheim.pdf    

Sammlung von Fotos aus 2021

Hochwasser und Starkregen Juli 2021 in KonradsheimV2.pdf    

Schilderung von 08.11.2021

Hochwasser Erftstadt.pdf    

Schriftverkehr mit Erftverband 30.08.2021

Fragebogen Flutkatastrophe Erftstadt.pdf    

Antworten Konradsheim auf Fragebogen der Stadt

IGKONÜberlegungenTeil202205.pdf

Überlegungen zur Verminderung der Gefährdung von Konradsheim

RegenKonradsheim_20220130_0002.jpg    

Starkregen Konradsheim West Fließrrichtungen


KonradsheimOB1    Ortsbegehung Konradsheim 1
Erste Ortsbegehung zum Thema Hochwasser und Starkregen in KonradsheimV2.pdf    27.01.2022

KonradsheimOB2    Ortsbegehung Konradsheim 1

Protokoll zweite Ortsbegehung Konradsheim Flut und Starkregen Vorsorge im Ort.pdf    01.03.2022

KonradsheimOB3    Ortsbegehung Konradsheim 3 – Jahnshof Gelände
    

HochwasserJahnshof.jpg    

Hochwasser Karte Konradsheim
    

Protokoll20220510.pdf        

Ergebnis der Besprechung Firma BTD vom 10.05.2022
    

Protokollergänzung_20220510.pdf    

Ergänzung des Protokolls aus Sich IG Konradsheimer Bürger

Maßnahmen Vorschläge.pdf    

Vorschläge Hochwasserschutz Jahnshof vom 08.11.2023



Link zur DropBox mit den Inhalten zu diesem Inhaltsverzeichnis:

https://www.dropbox.com/scl/fo/rt1u21b3vmpjng7vlwh5c/AEhJX38q4wIwFn65ZR0it0A?rlkey=0trqc2on84u9slm8927woq4yf&st=dad047cg&dl=0


Sollte es Zugriffsprobleme geben bitte in E-Mail Adresse der IG Konradsheimer Bürger melden:
IGKonradsheim@web.de



Anlage 2:

Auszug aus dem Schreiben der HIE und dem Schreiben der Stadt Erftstadt zum Thema

Ortsbegehungen zum Thema Flut und Starkregen in Erftstadt

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Hochwasserschutzkonzept für Erftstadt wird momentan vom Ingenieurbüro Fischer Teamplan erstellt. Letztes Jahr fand die erste Workshop Phase für die Bürgerschaft statt, in der viele Rückmeldungen eingingen, die für die weitere Maßnahmenplanung verwendet werden. Im Zuge dessen wurden einige Hochwasserschutzmaßnahmen von Fischer Teamplan zusammen getragen, welche nun überprüft und ebenfalls im Zusammenhang mit den anderen kommunalen Hochwasserschutzkonzepten gesetzt werden müssen. Als nächster Schritt steht nun die Durchführung von Ortsbegehungen mit lokalen Akteuren zur Sichtung und Bewertung lokaler Hochwassergefahrensituationen und die Einbindung der Ergebnisse der Bürgerworkshops an.


Hierzu möchten wir Sie einladen, gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Fischer Teamplan und den Mitarbeitenden der Umweltabteilung Erftstadt an einem Ortstermin teilzunehmen. An den Ortsbegehungen werden die jeweiligen Ortsbürgermeister:innen sowie jeweils eine Vertreterin oder ein Vertreter der Hochwasserinitiative Erftstadt (HIE) und 2-3 Personen aus der Bürgerschaft teilnehmen, die von den Ortsbürgermeistern ausgewählt werden. Die Ortsbegehungen sollen in einer kleinen Gruppe mit ausschließlich eingeladenen Teilnehmer:innen stattfinden, weil wir uns auf einer konstruktiven Arbeitsebene mit Ihnen austauschen möchten und dies mit einer hohen Teilnehmerzahl nur schwierig möglich ist.


Die Ortsbegehungen sollen immer nachmittags zwischen 13 und 16 Uhr für jeweils einen Ortsteil stattfinden.


Bitte tragen Sie sich bis zum 14.05. bei einem Termin ein, der für Sie in Frage kommt. Bitte geben Sie hierzu Ihren Namen sowie den des Ortsteils an. Sollte für Sie keiner der vorgeschlagenen Termine möglich sein, geben Sie mir Bescheid.  


In diesen Stadtteilen finden die Ortsbegehungen statt:
Bliesheim, Liblar + Frauenthal, Blessem, Friesheim, Ahrem, Dirmerzheim


Zunächst wählen Sie einen Termin aus, am besten bereits in Abstimmung mit den von Ihnen ausgewählten 2-3 Personen aus der Bürgerschaft. Danach informieren wir die HIE über die festgelegten Termine.

1. Mai  2024

Flyer Mai 2024

Liebe Konradsheimer, Nachbarn und Freunde!

Erst einmal vielen Dank für das überwältigende Vertrauen, das wir für den neu gewählten Vorstand auf der Mitgliederversammlung spüren konnten. Wir werden nach einer außergewöhnlichen vergangenen Vereinszeit, bedingt durch Flut und Corona, unsere Interessengemeinschaft mit neuem Schwung wieder durch unsichere Zeiten bringen. Wir bitten gleichzeitig um rege Mitarbeit, Vorschläge, Hinweise, Anregungen sowie um ein wenig Entlastung bei den sehr viele Themen, die für uns Konradsheimer Bedeutung haben. 


Nach der Mitgliederversammlung kam ein Thema hoch, das der Vorstand schon seit längerer Zeit über unsere Flyer und in Gesprächen erwähnt hatte. Leider haben wir bis zum Ende der Mitgliederversammlung zum Thema Seniorenkaffee absolut keine Rückmeldungen bekommen. Dazu kamen Gerüchte auf, die man so nicht stehen lassen kann. Hierzu ist es aber nötig einmal kurz zu schildern, um was es geht. 


Unsere Seniorenkaffees haben wir vor den Corona-Verboten immer als offene Veranstaltungen für Männer und Frauen auf dem Schumacher Hof unter dem Dach abgehalten. Meistens waren die Männer in der Minderzahl, aber das hat Niemanden gestört. Da wir keinen anderen Treffpunkt im Ort hatten, waren wir bedingt durch das Wetter, auf die Sommermonate angewiesen. Es gab dabei ein paar kleine Besonderheiten. Die Familie Schumacher hat bei dem Aufbau, der Dekoration, dem Geschirr und Besteck sowie den Früchten für die Torten geholfen. Im Hause Oberhofer wurde gebacken, und mit Milch und Schlagsahne ergänzt. Immer waren uns bei den Treffen auch die Damen und Herren willkommen, die sich Konradsheim zugehörig fühlen, auch wenn sie inzwischen nicht mehr im Dorf leben und auch dann, wenn sie selber nicht alleine kommen konnten. Pit hat all die Jahre den Transport mitorganisiert und mitdurchgeführt, um den Hinweg und Rückweg möglich zu machen für Teilnehmer, die selber nicht mehr mobil waren. Zum Ausgleich der Rohstoff Kosten wurde ein Sparschwein aufgestellt. Diese schöne Tradition wurde nicht nur durch Corona behindert, sondern auch durch mehrere Abgänge von Mitgliedern und durch die schwieriger gewordenen Transport Notwendigkeiten. Die Flut hat auch einiges verändert und Verzögerungen herbeigeführt. Sodas beim Vorstand ist der Eindruck entstanden, dass auch der Wunsch zusammenzukommen abgenommen hatte.


In der Aufzählung der Aktivitäten wurden die Seniorenkaffees mehrfach erwähnt und auf mangelndes Interesse hingewiesen. Zuletzt im Rahmen der Einladung zur Mitgliederversammlung. Leider hat es darauf nie eine Reaktion gegeben, kein Telefon Anruf, keine E-Mail, kein Gespräch. Das war dann der Grund für den Vorstand darauf hinzuweisen, dass es ein Dorf weiter, nämlich in Dirmerzheim, regelmäßige Seniorenkaffees gibt und sich Konradsheimer gerne nach Meldung bei Pit daran beteiligen können. Reaktion: keine, kein einziger Anruf, keine E-Mail, kein Gespräch. Für den geschäftsführenden Vorstand ist das eigentlich der Beweis: die Mitglieder, die früher dabei waren, wollen nicht mehr. Leider wurde das Gerücht in Umlauf gesetzt, dass der Vorstand der IG die Seniorenkaffees nicht mehr machen wolle. Ein Gerücht absolut ohne Wahrheitsgehalt!


Aber eines muss deutlich bleiben: die IG unterscheidet bei Seniorenkaffees nicht nach Männern und Frauen und hat nie getrennt zwischen Mitgliedern und Gästen, zwischen Menschen, die in Konradsheim wohnen oder die es nicht mehr tun! Spalten ist leider oft einfacher als zusammenhalten. Wir haben uns vor langer Zeit entschieden uns INTERESSENGEMEINSCHAFT zu nennen. Für uns ist Gemeinschaft wichtiger als Einzelinteresse, so hoffen wir jedenfalls. Nur dann hat eine Dorfgemeinschaft wie unsere eine Chance ihre Gemeinschaftsinteressen gegenüber den Stadtteilen zu wahren. Wir sind eine kleine Interessengruppe und können nur etwas erreichen, wenn wir zusammenhalten!


Herzliche Grüße Euer Rainer

(RU 27.04.2024)


13. April 2024

Erinnerung an Mitgliederversammlung 2024

 Liebe Konradsheimer, Freunde und Nachbarn!

 Heute möchten wir an unsere Mitgliederversammlung
der Interessengemeinschaft Konradsheimer Bürger e.V. erinnern.
Sie findet am
Dienstag, 16. April 2024 wie geplant um 19:00 Uhr statt.
Schönes-Leben Konradsheim hat uns das schöne Arnolds Restaurant zur Verfügung gestellt. Wer noch nicht dort war: der Eingang ist im nord-östlichen Gebäude der Anlage. Wir haben die bisher eingegangenen Wahlvorschläge für den Vorstand und die Beiräte angefügt. Themen zur Ergänzung der Tagesordnung haben uns bisher nicht erreicht.
Hinweis: die Mitgliederversammlung ist nur für Mitglieder und Angehörige!

Thema Hochwasser Initiative Erftstadt
Am Donnerstag 11. April hatten wir eine Veranstaltung zum Thema Starkregen in der Aula in Liblar. Hier eine kurze Zusammenfassung.
Durch die Plakatwerbung waren wohl deutlich mehr Interessenten gekommen, als erwartet. Das war für die HIE und die Vorführenden sicher eine willkommene Überraschung. Auch wenn in der Ankündigung das Ziel und die Richtung der Veranstaltung beschrieben waren, so waren bei einigen wenigen Besuchern zum Teil andere Themen erwartet worden. Während der Einführung wurde auf die Komplexität des Themas insgesamt deutlich hingewiesen. Offensichtlich aber war der Gesprächsbedarf für die volle Breite sehr hoch, in erster Linie aber zu adressieren an die Stadt Erftstadt und den Rhein-Erft-Kreis und weniger an die HIE. Hier deshalb eine kleine Aufzählung der vielen Themenbereiche, für die diese Veranstaltung geplant und auch nicht geplant wurde.

Geplant war die Simulation eines mit der RWTH Aachen und einem Unternehmen entwickelten Software zur geografischen Darstellung von Regenereignissen und dem Abfluss des Regenwassers am Beispiel der Ereignisse von 2021 und 2022 für den geplanten Bereich des Campus in Erftstadt. Dazu war um Zusammenarbeit mit Bürgern aus dem Bereich gebeten worden, um die KI basierte Anwendung an die tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen.
Bei der Einführung wurde deutlich, welche Einflüsse in dieser Simulation nicht berücksichtigt werden können. Genaue Zahlen, z.B. Pegelstände, sind in Katastrophen Situationen nachrangig, sobald Gefahr für Leib und Leben besteht. Daraus folgert, dass solche Angaben erst später und mit erheblicher Unschärfe gewonnen werden können. Ebenfalls kann in einer solchen Simulation nicht berücksichtigt werden, welche unvorhersehbaren Ereignisse durch auf dem Wasser schwimmende Gegenstände verursacht werden. Das können Büsche, Sträucher, aber auch Fahrzeuge sein. Ebenfalls sind für diese Gegenstände Hindernisse wie Engstellen, Bebauungen, Brücken, Durchlässe u.s.w. nicht kalkulierbar.
Nicht Teil der Simulation sind zudem Ereignisse durch die Abwasserkanalisation, Regenrückhaltebecken, Überläufe der Kanalisation, Keller, die mit Wasser von unten, von den Seiten, durch Fenster oder durch Überlauf geschädigt wurden.
In diesem Fall wurden auch Hochwasser Ereignisse nicht betrachtet sowie Probleme durch den Anstieg von Grundwasser.
Auch wenn es Erwartungen unter einigen Besuchern gab etwas zu hören zum Thema
Behörden Fehler vor, während, in Mitten und nach den Ereignissen, zum Thema Schuld und Versäumnisse, zum Thema Ergebnisse der laufenden Untersuchungen u.s.w., so konnte es zu diesen Fragen keine Antworten geben.
Mit den besten Grüßen


Rainer Urban

Wahlvorschläge:

1. Vorsitzender:


Stv Vorsitzender:


Schriftführer:


Kassierer:



Beiräte:

1.

2.

3.

4.

5.

6.


Kassenprüfer:

1.

2.

3.

30. April  2024

Flyer April 2024

13. März 2024

Erinnerung an Mitgliederversammlung 2024 

 Liebe Konradsheimer, Freunde und Nachbarn!

Hier noch einmal eine kurze Erinnerung an unsere Mitgliederversammlung 2024 morgen,
Dienstag, 16. April 2024, um 19:00 Uhr
auf dem Jahnshof in
Arnolds Schönes Leben Restaurant, Haesstraße 1 in Konradsheim.
Wer mit dem Pkw kommt, kann kostenfrei die Parkgarage von der K44 aus nutzen!


Achtung!
Die Mitgliederversammlung ist für unsere Mitglieder und deren Familienangehörige. Üblicherweise verschicken wir unsere Flyer und Informationen an alle Interessierten, also auch Nicht-Mitglieder. Interessierte, die noch nicht Mitglied bei uns sind, aber mitmachen möchten, reichen bitte einen Aufnahmeantrag noch schnell bei uns ein.
Keine Sorge, unser Mitgliedsbeitrag wurde seit vielen Jahren nicht erhöht.
Er beträgt 8,00 EURO für das laufende Jahr!
Aufnahmeanträge sind erhältlich per Email-Anfrage unter
urban-rainer@gmx.de
Ausgefüllte Anträge bitte in meinen Briefkasten oder den von Pit Oberhofer werfen.

Mit besten Grüßen
Euer Vorstand


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Herr Dirk Reinhardt, der Resident Manager Erftstadt von Schönes Leben Wohnen GmbH, hat uns nachfolgende Informationen zu den Öffnungszeiten und Bedingungen auf dem Jahnshof übermittelt:

Das Café Papageno ist von Mittwoch bis Sonntag 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

 Das Arnolds Schönes Leben Restaurant an 7 Tagen derzeit von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr.
Wir bitten um Reservierung per Telefon: 02235 794630
oder online: https://www.schoenes-leben-restaurant.de/erftstadt-arnolds/#reservierung
                                                                                 oder mit dem QR-Code:
Die Arnolds Bar ist an 7 Tagen derzeit
von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet. 

Gezahlt werden kann derzeit nur in Bar,
Kartenzahlung wird spätestens ab 01.05.2024 möglich sein.

Derzeit ist der Ausschank von alkoholischen Getränken noch untersagt,
auch dies Problem sollte bis 01.05.2024 spätestens erledigt sein.

(RU, 15.04.2024)

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK